
Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord 2025 *Update: 01.04.2025*
24. Februar 2025Turnierinformation zur NDEM O35 in Niebüll,
Information für Spieler:innen und Trainer:innen
Allgemeines
Am Freitag, Samstag und Sonntag wird in 2 (zwei) Hallen auf 12 Spielfeldern gespielt. Ein Einspielfeld steht hier nicht zur Verfügung. Es werden Schiedsrichter:innen eingesetzt. Die Hausordnung der Halle ist zu beachten. Sollten Fragen sein, so steht der Referee zur Verfügung.
Halle
Die Hallen haben eine lichte Höhe von 7,00 m und sind daher eingeschränkt bespielbar. Eventuelle Änderungen bezüglich der Hallen werden am Turniertag bekanntgegeben. Alle Teile (Basketballkörbe, Ringe etc.) unterhalb der Deckenkonstruktion sind bei Berührung im Spiel als Wiederholung zugeben. Deckenberührung beim Aufschlag ist als Wiederholung zugeben, Deckenberührung im Spiel ist als Fehler zu werten.
Spielbälle
Der offizielle Spielball ist Yonex AS 30. Andere Spielbälle sind nicht zugelassen. Der Referee und die Schiedsrichter:innen werden dies kontrollieren. Der Veranstalter hält Bälle dieser Sorte zum rollenweisen Verkauf bereit. Die Spieler:innen nehmen bitte folgende Anzahl Bälle mit zum Spielfeld:
Einzel, Doppel und Mixed drei Bälle pro Spieler/Paarung (6 Bälle am Feld)
Für die Endspiele werden die ersten 3 (drei) Bälle vom Ausrichter gestellt. Ausgabe erfolgt durch den Referee.
Gebrauchte Bälle sollten vom Spielfeld mitgenommen oder in die bereitgestellten Boxen getan werden. Die Sauberkeit an den Spielfeldern ist unbedingt einzuhalten.
Spielkleidung
Es wird darum gebeten, badmintongerechte Kleidung zu tragen. Namensaufdrucke und Ländernamen müssen mit dem Spielernamen und dem Ländernamen identisch sein. Jegliche Werbung ist im Rahmen der Bestimmungen des DBV bzw. der BWF gestattet. Aufdrucke gegen den sportlichen Anstand, Werbung für Alkohol- bzw. Tabak-Produkte sind verboten. Im Zweifelsfall ist der Referee zu fragen.
Kleidung für Trainer:in und Coaches
Wer diese Rolle ausübt, muss sich angemessen in Mannschaftskleidung (Sportkleidung) und/oder Hemd/Polo, Hemd/Bluse oder langer Hose/Rock kleiden. Unangemessene Kleidung (unter anderem) umfasst Jeans, Flip-Flops/Sandalen, barfuß und Strand/Bermudashorts. Der Referee/Schiedsrichter:in entscheidet, ob ein Coach unangemessen gekleidet ist. Dieser Wortlaut ist ein Auszug (Übersetzung) aus BWF „Code of Conduct“.
Turnierablauf
Alle Spieler:innen haben sich unmittelbar nach dem Aufruf zum Spielfeld zu begeben. Sollte 2 min nach dem zweiten Aufruf die fehlende Partei nicht am Spielfeld eingetroffen sein, dann geht das Spiel kampflos an die bereits anwesende Partei. Bei Nichtbeachtung wird der Referee einschreiten. Nach der Ankunft aller Spieler:innen auf dem Feld beginnt die Spielfeldgewöhnungszeit von 2 Minuten. In diesen ist die Wahl und der Balltest durchzuführen, unabhängig davon, ob ein Schiedsrichter:in am Feld ist. Entscheidungen werden ausschließlich vom Schiedsrichter:in, sofern eingesetzt, ansonsten nur von den beteiligten Spielern getroffen. Die Pausenzeiten bei 11 Punkten für die führende Seite mit max.60 Sekunden und zwischen den Sätzen mit max.120 Sekunden sind einzuhalten.
Grundsätzlich ist die Regel 16 einzuhalten, beim Referee kann diese im Wortlaut eingesehen werden. Bei Problemen während des Spiels ohne Schiedsrichter:in ist es ggf. zu unterbrechen und der Referee zu rufen. Nach dem Spiel ist eine Klärung, bzw. Entscheidung der Situation nicht mehr möglich.
Zähltafelbedienung
In der Haupthalle mit der Turnierleitung werden die Spielfelder mit elektronischen Spielstandsanzeigen und Tablets ausgestattet. In der Nebenhalle werden manuelle Spielstandsanzeigen eingesetzt. Tablets und Spielzettel sind zügig bei der Turnierleitung abzuholen. So ist gewährleistet, dass der Turnierplan eingehalten wird. Die Zähltafelbedienung hat hier keinerlei Befugnisse Entscheidungen zutreffen. DieZähltafel wird nur von einer Person bedient. Die Zähltafelbedienung teilt durch die Zähltafel den Spielstand mit.
Coaching
Pro Spielpartei sind höchstens 2 Trainer:innen hinter dem Spielfeld erlaubt. Während der Pause bei 11 haben sie 40 Sekunden, in der Pause zwischen den Sätzen haben sie 100 Sekunden Zeit. Die Betreuer:innen haben, wenn Schiedsrichter:innen anwesend sind, bei der 20-Sekunden-Ansage das Spielfeld zu verlassen. Hier sei noch mal auf die Verhaltensregeln für Trainer:innen und Teamoffizielle hingewiesen. Es ist nicht erlaubt von außen auf die Entscheidung der Spieler:innen Einfluss zu nehmen oder die Entscheidung durch Wortlaut vorwegzunehmen.
Verhalten der Spieler:innen
Alle Spieler:innen haben sich gemäß des aktuellen Regelwerkes fair und sportlich zu verhalten. Unfaires und unsportliches Verhalten wird vom Schiedsrichter:in geahndet. Smartphone und Handy Smartphones und Handys der spielenden Spieler:innen haben am Spielfeldrand nichts zu suchen. Dies gilt auch für die eingesetzten Schiedsrichter:innen, Trainer:innen, Coaches und Zähltafelbediener:innen.
Smartphone und Handy
Smartphones und Handys der spielenden Spieler:innen haben am Spielfeldrand nichts zu suchen. Dies gilt auch für Zähltafelbediener:in, Coaches und Betreuer:in.
-turnierbedingte Änderungen vorbehalten-
gez.
Helmut Krüger
Referee